Unveröffentlichte Episoden aus dem Reiche Himmelblau „Lustgarten“

Johannes von und zu Beere sitzt am Bänkchen unter dem Küchenfenster und betrachtet den herrlich duftenden Kräutergarten. Vor ihm liegt die neue Zeitschrift „Königliche Lustgärten im Wandel der Zeit“, die gestern per Kurier aus Frankreich eingetroffen ist. Es juckt ihn förmlich unter seinen Krallen, denn er möchte unbedingt wieder einmal etwas ganz Neues und Exquisites einpflanzen. Schon lange hat er nichts mehr Außergewöhnliches in seinen Krallen gehabt und er verspürt den absoluten Drang graben zu müssen. Er blättert begehrlich in seiner Zeitschrift. Anton und Börge, die gerade in der Küche die letzten Flaschen Apfelessig abgefüllt haben und vom beißenden Geruch die Nase im wahrsten Sinne des Wortes voll haben, gesellen sich mit einem Gläschen Kir Royal und Apfelkuchen zu ihm auf die Bank, um als Geruchsausgleich den herrlichen Lavendelduft tief einzuatmen und mit einem Gläschen hinunterzuspülen. Fröhlich zwitschernd sitzen die beiden neben Herrn Beere dem die Anwesenheit der Köche sichtlich stört. Nervös wackelt er mit seinen Schwanzfedern hin und her. Börge geht gelassen zurück in die Küche, kommt mit einem weiteren Gläschen Kir Royal wieder in den Garten und reicht es Herrn Beere mit den Worten, „summ Wohle, Johannesss, kichert und setzt sich wieder neben Anton. Johannes von und zu Beere, der einen klaren Kopf bewahren will meint, dass es sich absolut nicht gezieme und am Hofe nicht üblich sei, bereits am Vormittag Kir Royal zu trinken, verlässt die beiden Störenfriede in Richtung Laube, die ihm noch hinterherträllern, dass wohl nur am Hofe sich Kir Royal gezieme und das auch schon am Vormittag. Herr Beere setzt sich in die Gartenlaube und verlustiert sich in seiner Illustrierten. Die Abbildungen des Gartens von König Louis Quatorze, der bereits Mitte des siebzehnten Jahrhunderts, die prächtigsten Gärten sein Eigen nennen durfte, faszinieren ihn ganz besonders. Schon lange ist er Fan und absoluter Bewunderer des Gartengestalters Hugo Paon de Pleasance, der Kontakte zu allen Herren Ländern pflegte, die fantastischsten Pflanzen importierte und den Garten seines Königs so einzigartig machte. Hugo Pfau von Lustgarten auf Deutsch, dessen Name auch Programm ist. Leise hadert Johannes mit seinem eigenen Namen „Johannes von und zu Beere“, was sollte den der versprechen, wohl eher nur Johannisbeersträucher. Auf französisch würde sich sein Name viel kompetenter anhören, Monsieurs Jean de Groseilliers, der klänge schon vielversprechender. Obwohl er bereits bei vielen Banketten beweisen durfte, dass er von Gartengestaltung viel versteht und bei Blumenarrangements Geschmack bewies, ist er dennoch noch nicht zufrieden. Er will für sich und ihre Majestäten etwas ganz Besonderes, etwas noch nie Dagewesenes, etwas worüber Marga Ritte, die Klatschreporterin der Zeitschrift „Neue Vogelpost“ schreiben und ihn und seine Künste loben und König Schnabelfroh ob seiner Genialität gratulieren würde. Da fällt ihm auf Seite zwanzig eine herrlich blaue, über alle Maße großwüchsige Pflanze ins Auge. Ein Glockenblumengewächs, eine Campanula, die so hoch ist, dass sie locker bis in die zweite Etage ihrer königlichen Voliere reichen würde. Aufgeregt fliegt er in das Arbeitszimmer des französischen Außenministers Badiste Oiseau, denn er hat eine Eingebung, eine unbeschreiblich außergewöhnliche Idee. Er bittet Oiseau Kontakt mit Maxime de Dijon aufzunehmen denn er hofft, dass in dessen Reich möglicherweise noch so eine Pflanze aufzutreiben wäre. Bereitwillig unterstützt der Außenminister sein Anliegen und sendet einen Boten nach Dijon in Frankreich. Johannes von und zu Beere ist tagelang nervös. Keiner im Hof versteht seine Aufregung, selbst Heide von Röschen macht sich schon Sorgen ob seines komischen Verhaltens. Auch die täglichen Gläschen Kir Royal, die Börge ihm natürlich erst am späten Nachmittag reicht, erzielen keine bessernde Wirkung. Doch dann, es sind bereits zwei Wochen vergangen, Johannes von und zu Beere steht wieder wartend wie jeden Morgen auf der Terrasse, sieht er schon von weitem den königlichen Boten und zu seiner Freude beladen mit einem großen Rucksack aus dem blaue Blüten ragen, sich der Voliere nähern. Freudig und von wegen Überraschung, eilt er ihm entgegen um ihn abzufangen. Die herrlichste Campanula hat ihm Maxime von Dijon schicken lassen und in einem Brieflein vermerkt, dass sie nicht so leicht zu finden war, denn er habe sie auch nicht mehr in seinen Beständen. Erst lange Recherchen hätten ergeben, dass sie noch am Waldesrand eines ganz abgelegenen Birkenwäldchens wachsen würden und von dort hätte sie holen lassen. Johannes von und zu Beere ist sprachlos und wahnsinnig aufgeregt. Er bringt sie zum vorgesehenen Pflanzplatz und fliegt zu Börge in die Küche. Der staunt nicht schlecht, als Herr Beere ihn um ein kleines Gläschen Kir Royal bittet und das schon am Vormittag. Als er ihn diesbezüglich anspricht, winkt der unmissverständlich mit seinen Flügeln ab, stürzt das Gläschen hinunter und schon ist er wieder weg und lässt Börge mit offenem Schnabel zurück. Rasch fliegt Johannes von und zu Beere zum Pflanzplätzchen, das sich direkt neben der Voliere unterhalb des königlichen Schlafgemaches befindet. Dort pflanzt er die herrliche Pflanze ganz tief und fest in den Boden. Anschließend holt er aus der Abstellkammer sein Seil, das er ansonsten nur für die Tischvermessungen anlässlich diverser Bankette parat hat und bindet es unterhalb der Blütenköpfe fest. Jetzt kommt der Moment auf den er gewartet hat; wieder am Boden angekommen, zieht er sanft am Seil und die Blütenköpfe neigen sich gen Boden. Genauso hatte er sich das vorgestellt. „Das wird ein Schauspiel für alle, für die Majestäten, Heide von Röschen, Marga Ritte und das ganze Reich Himmelblau und darüber hinaus“, denkt er sich schon innerlich jubilierend. Am nächsten Tag, die Sonne ist gerade aufgegangen und Johannes bereits herausgeputzt. Mit poliertem Schnabel, gewienerten Schuhen und frisch gebürsteten Zylinder steht er neben der Campanula, die sich im morgendlichen Wind schwerfällig hin- und her bewegt. Ein greller Pfiff, der eigentlich Gefahr bedeutet, weckt alle und sie versammeln sich noch völlig verschlafen und zerzaust im Freien, wo sie Herr Beere bereits erwartet. Schnabelfroh, der in der Eile seinen Reichsapfel vergessen, Rosaschnabel ohne Makeup, Heide von Röschen in ihren verhassten Turnschuhen, Anton und Börge ohne Kochmütze kaum zu erkennen und die Kinder noch völlig mit zerrupften Federn, außer Florinda die vorsorglich ihr Krönchen aufgesetzt hat, eilen herbei, um den morgendlichen Aufruhr auf den Grunde zu gehen. Johannes von und zu Beere, der vor lauter Aufregung nicht darauf geachtet hat wo sich die Herrschaften platzieren, zieht heftig an der Schnur, die Glockenblume neigt sich ruckartig und ergießt das gesamte, sich im Blütenkelch gesammelte Tauwasser, über die erstaunten Gesichter der angespannt wartenden Gesellschaft. Florinda, die etwas zu spät kam, da sie ja noch das Krönchen aufsetzten wollte, bekommt als Einzige nur ein paar Tropfen Wasser ab, der Rest trieft von oben bis unten. Doch am Meisten bedröppelt ist Johannes, denn anstatt einer auch architektonisch reizvollen Duschvorführung gab es einen ungeplanten Platzregen.

Autor: admin

geboren in Hallein/Salzburg, lebt und arbeitet derzeit in Linz. Malerei, Skulpturen, Ornamentarbeiten, Bücher und Kurzgeschichten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.